Results for 'Maximilian von Grafenstein'

992 found
Order:
  1.  7
    A Taxonomy of user-perceived privacy risks to foster accountability of data-based services.Timo Jakobi, Maximilian von Grafenstein, Patrick Smieskol & Gunnar Stevens - 2022 - Journal of Responsible Technology 10 (C):100029.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    AI Ethics and the Automation Industry: How Companies Respond to Questions About Ethics at the automatica Trade Fair 2022.Maximilian Braun, Daniel Tigard, Franziska Schönweitz, Laura Lucaj & Alexander von Janowski - 2022 - Philosophy and Technology 35 (3):1-6.
    Against the backdrop of a recent history of ongoing efforts to institutionalize ethics in ways that also target corporate environments, we asked ourselves: How do company representatives at the automatica 2022 trade fair in Munich respond to questions around ethics? To this end, we started an exploratory survey at the automatica 2022 in Munich, asking 22 company representatives at various booths from various industrial sectors the basic question: “Is there somebody in your company working on ethics?” Most representatives were responding (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Last writings on the philosophy of psychology.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman, C. Grant Luckhardt & Maximilian A. E. Aue - 1982 - Chicago: University of Chicago Press. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Ludwig Wittgenstein.
    This bilingual volume—English and German on facing pages—brings together the writings Wittgenstein composed during his stay in Dublin between October 1948 and March 1949, one of his most fruitful periods. He later drew more than half of his remarks for Part II of Philosophical Investigations from this Dublin manuscript. A direct continuation of the writing that makes up the two volumes of Remarks on the Philosophy of Psychology, this collection offers scholars a glimpse of Wittgenstein's preliminary thinking on one of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  24
    Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? – Eine Analyse.Maximiliane Hädicke & Claudia Wiesemann - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):369-386.
    Kaum ein Begriff der ethischen Debatten der letzten Jahre hat eine solche Konjunktur erlebt wie der Begriff der Diskriminierung. Eine vergleichende Erörterung des Konzepts einschließlich seiner begrifflichen Nuancen und seiner ethischen Bedeutung für das Gesundheitswesen fehlte jedoch bislang. Ziel dieses Beitrags ist die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses von Diskriminierung auf der Basis der philosophischen und soziologischen Literatur vor dem Hintergrund ethisch relevanter medizinischer und pflegerischer Szenarios. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Gesundheitswesen erörtern wir die Besonderheiten direkter, indirekter und statistischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  30
    Legal and ethical framework for global health information and biospecimen exchange - an international perspective.Lara Bernasconi, Selçuk Şen, Luca Angerame, Apolo P. Balyegisawa, Damien Hong Yew Hui, Maximilian Hotter, Chung Y. Hsu, Tatsuya Ito, Francisca Jörger, Wolfgang Krassnitzer, Adam T. Phillips, Rui Li, Louise Stockley, Fabian Tay, Charlotte von Heijne Widlund, Ming Wan, Creany Wong, Henry Yau, Thomas F. Hiemstra, Yagiz Uresin & Gabriela Senti - 2020 - BMC Medical Ethics 21 (1):1-8.
    The progress of electronic health technologies and biobanks holds enormous promise for efficient research. Evidence shows that studies based on sharing and secondary use of data/samples have the potential to significantly advance medical knowledge. However, sharing of such resources for international collaboration is hampered by the lack of clarity about ethical and legal requirements for transfer of data and samples across international borders. Here, the International Clinical Trial Center Network reports the legal and ethical requirements governing data and sample exchange (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Der Unterschied von Seele und Geist.Maximilian Beck - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 9:3-9.
    L’esprit est le sujet de la conscience. La conscience est non pas une intentionalité, mais l’appréhension cognitive d’un donné objectif pour elle. Les sentiments et les dispositions ont une existence propre préconsciente. De même l’objet de la simple imagination et les simples phénomènes qui sont comme des nuances de l’être dans des points de projection objectifs. — Le lieu de la conscience humaine est, lui aussi, un pareil point de projection : le moi comme sujet d’une intentionalité psychique, aveugle en (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Nachfolge Christi, Nachahmung der Natur: himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen).Maximilian Bergengruen - 2007 - Hamburg: Meiner.
    Maximilian Bergengruen analysiert den Zusammenhang von Naturwissenschaft und Theologie bei Paracelsus sowie die Übernahme zentraler Theoreme im Paracelsismus und in der Literatur des Barock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Idealismus und Entfremdung – Adornos Auseinandersetzung mit Kierkegaard.Maximilian Krämer - 2023 - De Gruyter.
    Adorno und Kierkegaard trennen Welten. Dennoch hat sich der kritische Theoretiker der Gesellschaft zeitlebens intensiv mit dem religiösen Schriftsteller und Vater der Existenzphilosophie aus dem 19. Jahrhundert beschäftigt. Das vorliegende Buch untersucht die vielfältigen Motive dieses spannungsvollen Verhältnisses, von der Soziologie der Innerlichkeit bis zur Ästhetik. Grundlage ist die eingehende Analyse von Adornos Erstlingswerk und anderer Texte über den Dänen. Gleichwohl gilt es, dessen Denken auch in seiner Eigenständigkeit zu berücksichtigen. Denn nur wo beide auf Augenhöhe behandelt werden, lässt sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Alexandri quod fertur in Aristotelis sophisticos elenchos commentarium: Editio consilio et auctoritate academiae litterarum regiae Borussicae.Maximilian Wallies (ed.) - 1962 - De Gruyter.
    Seit dem 2. nachchristlichen Jahrhundert werden die Schriften von Aristoteles kommentiert. Diese Ausgabe enthält griechische Kommentare zu seinem Werk vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr., u. a. von Alexander von Aphrodiensias, Themistios, Joh. Philoponus, Simplicius in griechischer Sprache.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants.Norbert Fischer & Maximilian Forschner (eds.) - 2010 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    Der Band zeichnet Kants Weg zur kritischen Ausarbeitung der Gottesfrage nach, reflektiert seinen Übergang von der Physikotheologie zur Ethikotheologie und bedenkt den Zusammenhang von Kants Kritik der Theologie und seinem Gottespostulat. Der Gottesbegriff in Kants "Religionsschrift" wird ebenso durchleuchtet wie die Beziehung zwischen philosophischer Gotteslehre und Offenbarungstheologie sowie die trinitätstheologischen Ansätze in Kants Philosophie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Anselm von Feuerbach.Maximilian Fleischmann - 1906 - München,: Kgl. hofbuchdr. Kastner & Callwey.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter: Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs.Maximilian Schochow - 2009 - Akademie Verlag.
    Anhand historischer Quellen, die sich dem hermaphroditischen Körper zuwandten, darunter zahlreichen Abbildungen, diskutiert diese Studie die Entstehung von Geschlechtlichkeit, die Praktiken der Geschlechtseinschreibung in die Körper und die hiermit korrespondierenden Effekte. Dabei werden naturgeschichtliche, medizinische und juridische Diskurse des 15. bis 19. Jh.s analysiert. Die Hermaphroditen-Beschreibungen des 15. Jh.s, beispielsweise von Paracelsus, erschüttern durch das Fehlen der Definition von Intersexualität über die doppelte Anzahl der Geschlechtsteile, das Fehlen der modernen, wohlbekannten Verbindung von Hermaphrodit und Geschlecht die Vertrautheit unseres Wissens über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  37
    Μόνον τò καλòν ἀγαϴόν - Oder von der Gleichgültigkeit des Wertvollen in der Stoischen Ethik.Maximilian Forschner - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:125-145.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Faustus infaustissimus Kontroverstheologisches aus der Hölle des Jesuitendramas.Maximilian Benz - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (3):299-322.
    Am Ende der von Georg Bernardt SJ verfassten Dramen Theophilus Cilix (1621) und Tundalus redivivus (1622) tritt Faustus auf, dessen Verdammnis jeweils der Rettung des Protagonisten gegenübergestellt wird. Im Vergleich mit der Historia von D. Johann Fausten (1587) lassen die Differenzen in Hinsicht auf Büß Verständnis und Willensfreiheit eine kontroverstheologische Polemik erkennen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Volkssprachige Literatur und höfische Kultur um 1200Essay about Vernacular Literature and Courtly Culture around 1200.Maximilian Benz - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):1-21.
    ZusammenfassungFür die mittelhochdeutschen Romane um 1200 läßt sich eine spezifische sozialgeschichtliche Einbettung annehmen, die Konsequenzen für ein Modell literarischer Kommunikation hat. Im Zusammenspiel von Verfassern, geistlichen Beratern – dem Hofklerus – und zunächst einmal adligen Damen entstehen die Texte, denen eine hofklerikale Perspektive auf Fragen feudaladliger Existenz eignet: Die ästhetisch komplexen volkssprachigen Texte lassen klare Problembezüge erkennen. Im Rahmen dieses Modells literarischer Kommunikation wird der Erec Hartmanns von Aue als Absage an Versuche ritterlicher Selbsterlösung gedeutet, denen der sich der göttlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  37
    Stoisches in John Stuart Mills„Utilitarismus“.Maximilian Forschner - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):1-30.
    Der Utilitarismus gilt als Ethiktheorie der Moderne. Seine klassischen Autoren versuchen indessen alle, zumindest prominente Teile oder Wurzeln ihrer Theorie in philosophischen Vorstellungen der Antike zu verankern. Diese Tendenz ist bei John Stuart Mill besonders stark ausgeprägt. Bekannt, wenn auch in der Mill-Literatur sträflich vernachlässigt, ist seine Bewunderung Platons, seine partielle Nähe zum Aristotelismus und seine explizite Anknüpfung an den Epikureismus. Weniger bekannt sind seine gewichtigen Anleihen bei der Stoa. Allerdings tritt Stoisches bei ihm meist nur in Form eines Amalgams (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Antoni Kępińskis „Informationsmetabolismus“ und Niklas Luhmanns „Autopoiesis“. Zwei Begriffe – ein Konzept?Florian Steger & Maximilian Schochow - 2016 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 28:37--49.
    Die Konzepte „Informationsmetabolismus“ von Antoni Kępiński und „Autopoiesis“ von Niklas Luhmann rekurrieren auf die Struktur biologischer Zellen. Beide Autoren übertragen diese biologischen Strukturen auf ihre jeweiligen Anwendungsfelder. Während Kępiński die Funktionsweise der Psyche zu bestimmen sucht, integriert Luhmann den biologischen Ansatz in seine Systemtheorie der lebenden und psychischen Systeme. Bei der Lektüre von Kępińskis und Luhmanns Arbeiten wird deutlich, dass beide Autoren das Verhältnis zwischen einerseits Psyche und andererseits psychischem System mit ihrer jeweiligen Umwelt näher bestimmen. In Luhmanns Werk ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Sollte aber in diesem Leben ein letztes Glück sein, dann ist gewiss, dass es verloren geht".Maximilian Forschner - 2015 - In Peter Reifenberg (ed.), Thomas von Aquins Lehre vom Menschen. Würzburg: Echter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Ethik in der Schausweise der Wissenschaft vom Menschen und von der Gesellschaft. [REVIEW]Maximilian Beck - 1950 - Philosophical Review 59 (2):256-258.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    1926 -- die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953).Florian Steger, Maximilian Schochow & Jan C. Joerden (eds.) - 2014 - Frankfurt Am Main: Peter Lang Edition.
    Schon 1926 prägte der protestantische Theologe Fritz Jahr (1895-1953) aus Halle (Saale) den Begriff Bioethik. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» Dieser Band untersucht die Perspektiven von Jahrs Thesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The volume contains the papers given at a conference held in Basle in Autumn 2006 on the writer Philipp von Zesen (1619-1689). The publication – the first collected volume devoted to this author for 35 years – displays the whole breadth of Zesen's work: Apart from his lyric poetry and novels, the papers discuss his linguistic and poetological innovations together with his contributions to nature philosophy, mythology, historiology and politics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Philipp von Zesen – Dichter und Poetiker: Poetologische Strategien in der Sammelausgabe Dichterisches Rosen- und Liljen-tahl.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Philipp von Zesens Poetischer Rosen-Wälder Vorschmack als poetologisches Werk.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Philipp von Zesens Coelum astronomico-poeticum: Eine Vorschau auf die geplante Neuedition.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Philipp von Zesen und die Fruchtbringende Gesellschaft.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Philipp von Zesens literarische Sondierung politischer Ideen.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Von der Anpassung zur Selbstreflexion: eine kritische Untersuchung der Frage nach der Zuschreibung jüdischer Identität aus dem Denken von Franz Rosenzweig und Emil L. Fackenheim.Gregor Maximilian Weiermüller - 2018 - Sankt Ottilien: EOS--Editions of Sankt Ottilien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Curiositas.Andreas Speer & Robert Maximilian Schneider (eds.) - 2022 - Berlin: De Gruyter.
    Es geht in dem vorliegenden Band um die Rehabilitierung der theoretischen Neugierde für jenes Millennium, das wir Mittelalter nennen. Was heißt es, eine theoretische Einstellung einzunehmen? Gibt es kulturelle Unterschiede oder einen Bedeutungswandel hinsichtlich der curiositas? Was sind die bevorzugten Gegenstandsbereiche der theoretischen Neugier? Hierbei prallen zwei Einstellungen aufeinander: die curiositas als fehlgeleitete und im Grunde eitle und schädliche Neugier oder als ein Naturverlangen, das ein anthropologisches Existential darstellt. Ausgehend vom Wortfeld der theoretischen Neugierde wird die Dialektik und longue durée (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Jodocus Eichmanns Katharinenpredigt von 1459 im Kontext des Heidelberger Frühhumanismus : Analyse und Edition.Oliver Maximilian Schrader - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Alexandra C. J. von Miller, Archaische Siedlungsbefunde in Ephesos. Mit Beiträgen von Michael Kerschner und Lisa Betina, Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften) 2019 (Forschungen in Ephesos XIII.3), 2 Bde., 531 und 406 S., ISBN 978-3-7001-7895-8 (geb.), € 239,–Archaische Siedlungsbefunde in Ephesos. Mit Beiträgen von Michael Kerschner und Lisa Betina (Forschungen in Ephesos XIII.3), 2 Bde., 531 und 406 S. [REVIEW]Maximilian Felix Rönnberg - 2020 - Klio 102 (2):730-734.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  30
    Immanuel Kants,,Hang zum Bösen“ und Thomas von Aquins,,Gesetz des Zunders“ Über säkulare Aufklärungsanthropologie und christliche Erbsündelehre. [REVIEW]Maximilian Forschner - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):519-542.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Ob ein weiser Mann heiraten und das Gestirn beherrschen soll?: Kosmische Misogynie in Zesens Liebeslyrik.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Schallinne: Zu Zesens Echo-Gedichten.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Generalisierung und Individualisierung im Rechtsdenken: Vorträge der ersten gesamtdeutschen Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Saarbrücken, 10.-12. Oktober 1990.Maximilian Herberger, Ulfrid Neumann & Helmut Rüssmann (eds.) - 1992 - Stuttgart: F. Steiner Verlag.
    Das Verhaltnis von Regel und Fall ist ein Grundthema der Rechtsphilosophie und der juristischen Methodenlehre. Im Zentrum stehen dabei meist Probleme der Regelanwendung. Die nachstehend aufgefuehrten Beitrage zur Tagung der Deutschen Sektion der IVR stellen demgegenueber Fragen der Regelbildung in den Vordergrund. Das Generalthema wird unter Gesichtspunkten der Moralphilosophie, der Rechtsdogmatik, der juristischen Methodenlehre, der Rechtsinformatik und der gerichtlichen Praxis behandelt. Aus dem Inhalt: Einfuehrungsreferat zum Generalthema (A. Kaufmann) u Regel und Fall in der juristischen Methodenlehre (L. Kuhlen/K. Luederssen) u (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Musikalische Elemente in Zesens Theorie der Lyrik.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Zesens Exaltationen: Ästhetische Selbstnobilitierung als soziales Skandalon.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Zesens Sprachschriften im Kontext der Konversationsliteratur.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Strukturelemente von Ethikberatung: Arbeitsgruppe „Ethik in der Praxis“ der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale), Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, 10.–11. Januar 2012. [REVIEW]Susanne Weidemann-Zaft & Maximilian Schochow - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):335-338.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  6
    Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin.Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.) - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Sammelband vereint Beitrage, die dem Andenken an den Philosophiehistoriker Thomas Ricklin gewidmet sind und an dessen Arbeit anschlieaen. Die Texte befassen sich mit der Erforschung der Philosophie- und Kulturgeschichte des Mittelalters, der Renaissance und der Fruhen Neuzeit und bieten ein Panorama der verschiedenen Dimensionen dessen, was Weisheit und Philosophie in diesen Epochen bedeuteten. Im Zentrum stehen Dante und Boccaccio, wobei insbesondere deren Lehre vom "Schleier" der poetischen Sprache, unter dem die Wahrheit verhullt sei, in einer Reihe von Studien untersucht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Strukturelemente von Ethikberatung.Susanne Weidemann-Zaft & Dr rer pol Maximilian Schochow - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):335-338.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  14
    Der Einfluss der französischen Romanpraxis des 17. Jahrhunderts auf die Romane Philipp von Zesens.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Einleitung.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Gedichte mit Fußnoten: Zesens Prirau und der frühneuzeitliche Eigenkommentar.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  26
    Robert Bireley: Maximilian von Bayern, Adam Contzen S. J. und die Gegenreformation in Deutschland 1624–1635 , Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975, 241 pp. [REVIEW]Alfred Wendehorst - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (2):190-191.
  45. Runze, Maximilian, Predigten von Joh. Gottlieb Fichte. [REVIEW]Siegfried Berger - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 25:240.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Zwei schreiben König maximilians über die isolierung Von pestkranken.Karl Schadelbauer - 1950 - Centaurus 1 (2):139-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität: die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart.Hans Otto Seitschek, Wolfhart Henckmann, Martin Mulsow & Peter Nickl (eds.) - 2010 - Sankt Ottilien: EOS.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Die Staatslehre des Jesuiten Adam Contzen, Beichtvater Kurfürst Maximilian I. von Bayern.Ernst-Albert Seils - 1968 - Lübeck,: Matthiesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Allgemeines–Grundlagen 3479 Ehlich, Konrad: Von deutscher Universität. Öffentliche Abschiedsvor-lesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gehalten am 17. Juli 2007. In: JbDaF. 34. 2008. S. 13–34. 3480 Der geteilte Gegenstand. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zu. [REVIEW]Ii Allgemeines - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Begegnung der Christen. Studien evangelischer und katholischer Theologen. Herausgegeben von Maximilian Roesle und Oscar Cullmann. [REVIEW]A. Turrado - 1962 - Augustinianum 2 (1):201-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992